![]() |
||||||
|
||||||
|
Eigenbau Bandschleifer 2x72 Zoll / 50x2000 mm - Abweichungen von Jer Schmidt's Plänen
Alle Kapitel zum Bau meines 2x72" / 50x2000 mm Bandschleifers:
Mein Wunsch war es, den Bandschleifer nicht nur für 2x72" oder 5x2000 mm Schleifbänder zu bauen und dann auf die eine Bandlänge fixiert zu sein, sondern ich wollte flexibel bleiben und die besten Schleifbänder verwenden, unabhängig ihrer Länge. Jer hat in seinen Plänen vorgesehen, dass man für die 2 m Version einfach die 2 aus Rechteckprofilen geschweissten 4-Kant Rohre um je 9 cm verlängert. Dadurch könnte ich aber zukünftig nur 2 m Bänder verwenden und hätte keine Möglichkeit mehr, auch die 72" Schleifbänder einzusetzen. Da die ganze Konstruktion wirklich sehr massiv ausgelegt ist, habe ich mir überlegt, die 40 x 40 mm 4-Kant Profile soweit zu verlängern, dass ich sie genügend weit ausziehen kann für das 2000 mm Band, aber auch noch genügend weit ins Rohr schieben kann, um mit den 72" Bändern zu arbeiten. Ich habe diese Tests bereits während dem Schweissen gemacht um zu sehen um wie viel ich die Profile verlängern kann. Meine Test haben dann ergeben, dass ich die Profillänge von Tischhalter und die der 3 Rollenhalter um je 9 cm verlängern kann , um uneingeschränkt mit beiden Bandlängen zu arbeiten und ohne die Konstruktion merklich zu schwächen. Das 40 x 40 mm Vollprofil hält eine solche Verlängerung problemlos aus, ohne negative Auswirkungen auf die Stabilität. Für die Konstruktion heisst das, dass ich einzig etwas mehr stahl brauche und keine Mehrarbeit habe. Die 40 x 40 mm 4-Kant Profile muss ich einfach um die 90 mm weiter hinten abschneiden und ich bekomme mit eine kleinen Änderung ein super Feature :-)
Hier seht ihr die Doppelrolle mit der kurzen 72" und rechts daneben mit der 2000 mm Schleifband Version.
Hier ist das grosse Gummi-Rad mit dem kurzen 72" und rechts daneben mit dem 2 m Schleifband.
Dies ist das kleine Rad mit dem kurzen 72" Schleifband.
Und hier ist das kleine Rad mit dem langen 2 m Schleifband.
Ein anderes Thema ist entstanden, da ich den Rollenhalter für die kleinen Rollen aus einer anderen Quelle bezogen habe als Jer. Ich habe bemerkt, dass das Schleifband an der markierten Stelle leicht gestreift hat. Mein Radhalter aus Aluminium hat andere Abmessungen und Bohrungen als in den Plänen. Ich habe dann alles auf mein Teil umgerechnet und vermutlich einen kleinen Fehler gemacht und musste deshalb den Halter für das Gummi Abweisrad neu machen.
Beim neuen Halter habe ich das Loch für die Radachse um 1 cm in Pfeilrichtung verschoben und so wie auf dem Bild sieht es nun aus. Dadurch streift das Band nicht mehr und funktionell gibt es auch keine Änderung.
Meine 2 Radhalter haben eine um 2 mm zu grosse Bohrung und ich wollte dies ausgleichen, damit später das Ausrichten der 2 Arme einfacher ist. Dazu habe ich aus 1 mm Alublech einen Streifen geschnitten. Danach habe ich einen Rundstahl mit dem passenden Durchmesser genommen und das Blech um dieses Teil gebogen. Das geht am besten im Schraubstock, indem man das Teil langsam dreht und im Schraubstock immer wieder quetscht bis eine runde Hülse entstanden ist. Nun kann ich diese Hülsen in die Bohrung drücken.
Ein weiterer Punkt betraf die Schulter auf der Seite, wo das Schleifband eingefädelt wird. Dazu habe ich mit der Feile eine grosse Phase angebracht.
Jetzt kann ich das Schleifband locker unter das Rad schieben.
Für meinen Eigenbau Bandschleifer habe ich noch breitere Füsse montiert. Diese bestehen aus einem 60 x 30 mm U-Profil. Ich habe dies gemacht, um dem Bandschleifer einen besseren Stand zu geben und ich musste noch den Arm für mein Bedienpanel noch irgendwo befestigen. Grund wieso ich diese breiten Füsse nicht direkt an stelle der schmalen angeschweisst habe, ist dass sie mir die grossen beim Schweissen etwas in die Quere gekommen wären und so konnte ich nach dem ersten Zusammenbau auch zuerst austesten, wie lang die Füsse sein müssen, damit keine Kippneigung mehr besteht nach Links / Rechts und zwar in der vertikalen, wie auch in der horizontalen Position des Schleifbandes. Mit diesen Füssen steht er auch ohne Verschraubung mit dem Tisch sehr gut und stabil. Die einzige Situation wo der Bandschleifer vorne sehr leicht wird, ist beim Entfernen von Tisch und Rolle zusammen, da dann auf der Rückseite der Motor nach unten zieht.
Der Ausschnitt im Stahlprofil beträgt auf beiden Seiten der Schraube 1 mm. Dadurch beträgt der Winkel zwischen vertikaler und horizontaler Position etwas mehr als 90 Grad. Um wieder genau auf die 90 Grad zu kommen, habe ich aus einem passenden Aluminium Rohr mit 1 mm Wandstärke ein Stück abgeschnitten und eingesetzt. Er funktioniert wunderbar und der Vorteil ist noch, dass der Anschlag stärker gedämpft wird und weniger hart ist, als wenn die Stahlschraube direkt am Stahlprofil anschlägt.
Dies ist der Griff mit 3 Funktionen: Spannen des Bandes, Trimmen des Bandes und Haltegriff um den Bandschleifer von der vertikalen in die horizontale Position und umgekehrt zu bringen. Da ich eine Drehbank habe, bin ich von Jers Plänen abgewichen und habe den Griff aus Aluminium gedreht und die Oberfläche zusätzlich gerändelt. Ich habe den Griff auch etwas dicker (30 mm) und länger (150 mm) gemacht. Der grössere Durchmesser erleichtert das Trimmen und die grössere Länge erleichtert auch das Drehen zwischen vertikal und horizontal (grössere Hebelarm).
Als Distanzhalter kann man problemlos Unterlegscheiben verwenden und für die Dicke mit deren Anzahl etwas spielen. Ich habe das auch so gemacht, aber als ich die passende Dicke hatte, einen passenden Distanzring aus Aluminium gedreht. Dies ist reine Kosmetik und hat nichts mit der Funktionalität zu tun :-)
Nicht alle meine Aluminium Rollen hatten metrische Lager mit 12 mm Innendurchmesser und vor allen hatte ich 2 Rollen ohne Zwischenring (Spacer)! Das macht es natürlich unmöglich, mit einer Schraube Kraft auf die 2 Innenringe der Kugellager auszuüben, ohne dass die Lager zerstört werden … D.h. als erstes muss ich die Lager mit einem Abzieher entfernen. Den Abzieher hatte ich, nur waren die 3 Arme zu dick um sie in den Kugellager Ring zu führen. Das war der Zeitpunkt um meinen Bandschleifer vor dem Lackieren produktiv zu testen. Ich musste auf der Innenseite der Greifarme nur etwas Material abtragen und schon passten sie in das Loch.
Das anschliessende Abziehen war dann ein Kinderspiel.
Zur Umrüstung von Imperial auf metrische Lager habe ich das Aluminium Rad mit der Messuhr auf der Drehbank genau ausgerichtet und danach auf das metrische Mass meiner neuen Kugellager ausgedreht. Zum Glück ist das metrische Kugellager etwas grösser, so dass das problemlos machbar ist. Vor dem Einsetzen des 2. Lagers habe ich dann den Distanzring ins Rad geschoben und mit dem 2. Kugellager verschlossen. Nun werden die Axial-Kräfte die auf die Innenringe der Kugellager wirken, durch den Distanzring aufgefangen.
|