![]() |
||||||
|
||||||
|
Defekter Blitz einer Sony DSC-HX50V Fotokamera reparieren (wenn der Blitz knallt …)Zur Dokumentation benutze ich schon seit längerem eine Sony DSC-HX50V. Meine erste habe ich neu gekauft und hatte sie zweimal während der Garantiezeit in der Reparatur, da der Blitz ausgestiegen ist. Das Problem war, dass es beim Blitzen einen lauten Knall gegeben hat, wie wenn ein Kondensator durchschlägt. Dies war auch begleitet vom Duft nach verbrannter Elektronik. Irgendwann hat dann der Blitz gar nicht mehr funktioniert und auch das Knallen war weg. Leider brauche ich bei meinen Fotos zu 99% den Blitz und nach 2x Reparieren hatte ich wieder dasselbe Problem und habe deshalb ein gebrauchtes Exemplar gekauft, ebenfalls eine Sony DSC-HX50V. Ihr dürft 3x raten, was nach einem Jahr fotografieren passiert ist … auch bei dieser das gleiche Problem wie bei meiner ersten. Ich habe mir dann für CHF 50.- eine dritte, gebraucht gekauft und mich danach schlau gemacht, ob es sich hier um ein systematisches Problem handelt. Dabei habe ich herausgefunden, dass bei diesem Modell das Flachbandkabel zum Blitz eine bekannte Schwachstelle ist und gerne bricht. Nach kurzer Suche bei Ali habe ich dort Ersatz gefunden in Form von einem Flachbandkabel bzw. dem Flachbandkabel samt Blitz. Ich habe für meinen ersten Versuch das Flachbandkabel samt angelötetem Blitz gekauft und will mich nun an die Arbeit machen, um ein erstes Exemplar meiner 2 defekten Sony DSC-HX50V Kameras wieder funktionstüchtig zu machen.
Dies ist meine Sony DSC-HX50V, sie macht gute Bilder im Nahbereich wo ich sie hauptsächlich brauche, natürlich nur sauber ausgeleuchtet, wenn auch der Blitz funktioniert.
Dies ist das defekte Teil, das ich ersetzen musste, doch schön der Reihe nach.
Dummerweise ist die Blitzlichteinheit ganz vorne in der Kamera und man muss sich von hinten nach vorne durcharbeiten, d.h. ich muss sie komplett zerlegen. Als erstes öffne ich die Rückseite um das Display zu entfernen.
Danach muss ich diverse Stecker für Flachbandkabel öffnen und Platinen entfernen.
Die Optik-Einheit ist auch schon draussen.
Am besten alles mit Fotos dokumentieren, damit man es später beim Zusammenbau einfacher hat.
Nun kann ich die Deckplatte samt der Blitzeinheit entfernen.
Geschafft! Alles ist zerlegt, vor mir liegt die Blitzeinheit (Bildmitte) und ich kann den Blitz samt Flachbandkabel tauschen.
Ich weiss nicht, was Sony sich dabei gedacht hat. Oben im Bild sieht man das gebrochene original Kabel, dick eingewickelt, damit es schön starr ist und schnell brechen kann … Unten ist mein Ersatzteil nur mit dem dünnen Flachbandkabel und sehr flexibel, was garantiert nicht mehr brechen wird. Ich will Sony nichts unterstellen, aber wenn ich als Hersteller die Kunden dazu bringen will, ein neues Gerät zu kaufen, weil das alte kurz nach der Garantiezeit den Geist aufgibt, so würde ich das Kabel auch so umwickeln, damit es schnell bricht …
Die Kamera habe ich wieder zusammengebaut ohne überzählige Teile und der Blitz funktioniert nun wieder einwandfrei. Nach dieser erfolgreichen Reparatur werde ich bei Gelegenheit auch noch meine zweite defekte Kamera reparieren.
|