![]() |
||||||
|
||||||
|
Vibrations Tumbler um Kleinteile zu entrosten / reinigen / polieren / …Kleinteile entrosten / reinigen / polieren / … Um Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, etc. zu entrosten verwende ich einen Vibrations Tumbler wie er normalerweise für das Schleifen von Steinen im Einsatz ist. An dieser Stelle möchte ich deshalb auch auf die Seite von Jürg Käser . hinweisen der eine umfangreiche Liste mit weiteren Bezugsquellen auf seiner Homepage führt und die mir bei der Suche sehr geholfen hat. Will man zwischendurch vielleicht neben dem Entrosten auch mal einen schönen Stein schleifen, so findet man dort auch die notwendigen Anleitungen.
So sieht nun mein Tumbler aus, unten befindet sich der feste Sockel, der obere Teil ist auf Federn gelagert, da der Behälter im Betrieb stark vibriert. Die Leistungsaufnahme liegt bei etwas weniger als 60 W, d.h. nicht viel mehr als wenn eine Glühlampe brennt.
Um Schrauben mit einem Vibrations Tumbler zu entrosten braucht es etwas andere Schleifkörper
als wenn man Steine damit bearbeitet. Ich musste hier am Anfang auch etwas Lehrgeld bezahlen, bis
ich das richtige Vorgehen herausgefunden hatte. Die Schleifkörper die ich nach langem Suchen
gefunden habe sind pyramidenförmig (Dreieck) mit einer Kantenlänge von 10 mm. Am Ende dieser Seite
habe ich die Firma Polyservice AG aufgeführt, welche mir die entsprechende Kleinmenge liefern konnte. Vielen
Dank auch an die Firma Rösler Oberflächentechnik, die mich an Polyservice weitervermittelt hat.
Rösler hat auch entsprechende Schleifkörper im Angebot, doch nur in Minimalmengen von 25 - 30 kg was
für meine Schrauben doch etwas zuviel gewesen wäre.
Ich habe die genaue Produktbezeichnung wie sie Polyservice im Angebot hat am Ende der Seite aufgeführt.
Nun schaltet man das Gerät ein, hier um es besser zu zeigen noch ohne den transparenten Deckel. Man sieht hier gut wie sich am Rand eine sich umwälzende Masse aus Schleifkörper und Teile bildet. Die Teile sollten in der Masse verschwinden und sind kaum sichbar. Danach lässt man den Apparat ca. 24 h laufen, wobei ich immer nach 12 h eine Zwischenkontrolle mache, da die Teile je nach Grösse und Form unterschiedlich lange brauchen. Bei stark verschmutzten oder rostigen Teilen wasche ich die Teile und Schleifkörper (Wasserzusatz nicht vergessen!).
So sehen die Teile dann nach ca. 24 h aus. Bildet sich nach dem Reinigen mit Wasser und dem Abtrocknen
auf der Oberfläche sofort Rost, so hat man dem Wasser zuwenig Fett beigemischt.
|