![]() |
||||||
|
||||||
|
Ford A Pickup Restaurierung - Ölfänger für Audi Coupé - Test der Unterstellböcke (Januar 2008)Ich musste zwischendurch noch diese Arbeit für meinen Audi einschieben der mir in der Garage immer einen hässlichen Ölfleck hinterlassen hatte. Eine neue Dichtung für die Ölwanne wäre nicht teuer, aber dazu muss ich die Vorderachse runternehmen. Deshalb habe ich die einfachere Lösung gewählt, nämlich eine zusätzliche Wanne die das tropfende Öl auffängt.
Hier seht ihr die Ölwanne von unten und auch dass es bei der Dichtung leicht ölig ist. Für die Montage meiner Zusatzwanne hat Audi bereits eine Öse mit Bohrung vorgesehen. Vielleicht hat es ein solches Teil früher im Zubehörhandel gegeben ;-)
Mein Vorgehen in einem solchen Fall ist immer das Anfertigen eines Kartonmodells. Nachdem das Modell passt, übertrage ich die Form auf das Blech.
Anschliessend wird gebogen. Mit Hilfe von solchen Alu oder sonstigen Klötzen kann dies relativ gut im Schraubstock gemacht werden.
Danach folgt das Schweissen. Am besten setzt man zuerst nur Punkte um zu verifizieren ob alles passt und kann anschliessend noch die Nähte fertig ziehen.
Das Ganze noch etwas richten …
… und lackieren damit es nicht rostet. Beim blanken Stab in der Mitte handelt es sich um eine Gewindestange, womit ich das Teil montieren kann.
Und so sieht meine Ölwanne fertig montiert aus. Im vorderen Bereich habe ich die Wanne unter den Bereich der Kurbelwelle gezogen, damit eventuelles Öl von dort auch aufgefangen würde. Zum Schluss folgt noch ein kleiner Lappen der das Öl aufsaugt und ab und zu gewechselt wird.
Meine zweite Baustelle die ich bald abschliessen möchte betrifft meinen Wagenheber und was da noch alles dazugehört. Ich musste mir dazu noch ein Holzbrett anfertigen um mit dem Rad darauf zu fahren und Distanzplatten die ich zwischen Pneu und Rundstahl schieben kann. Der Grund ist der, dass ich bei einem kleineren Raddurchmessser wie ich ihn hier habe sonst zu wenig Abstand zwischen Wagenheber und Vorderachse bekomme.
Damit bin ich flexibel und kann mich dem Raddurchmesser anpassen.
Wenn ich den Wagen um etwas mehr als 40 cm anhebe kippt das ganze leicht bedingt durch die Schräglage des Wagens, ist aber kein grosses Problem. Das Wichtigste ist in jedem Fall dass Vorder- und Hinterachse blockiert sind und sich die Räder beim Anheben nicht drehen können.
Nun senke ich den Wagen ab auf meine Unterstellböcke um einen Lasttest zu machen. Kein Problem, die verkraften mehr als eine halbe Tonne und geben nicht so leicht nach.
Nach dem Funktionstest bekommen meine vier Unterstellböcke noch einen gelben Farbanstrich verpasst. Auf der rechten Seite seht ihr noch ein höheres Gestell welches ich nebenbei gemacht habe und das ich als Arbeitsplattform brauchen werde.
|