![]() |
||||||
|
||||||
|
Ford A Pickup Restaurierung - Holz abfräsen und ersetzen - Frästisch für Oberfräse (Februar 2009)Da ich im Februar auch ein paar Ferientage zur Verfügung hatte, konnte ich noch diverse Materialien beschaffen die mir gefehlt haben, doch zuerst zur aktuellen Baustelle, meiner Holzkabine.
Die Kabine ist auf der Rückseite an der unteren Kante stark angegriffen und das Holz muss an dieser Stelle ersetzt werden. Genau an dieser Kante soll später wieder das Blech der Rückwand auf das Holz genagelt werden und im jetzigen Zustand hält kein Nagel in der morschen Holzoberfläche.
Zum Glück trifft man in 2-3 cm Tiefe auf einwandfreies Holz, so dass ich es partiell ersetzen kann.
Als erstes schlage ich an der oberen Kante ein 4-kant Holz an, damit ich später mit der Oberfräse eine Auflage habe.
Danach kann gefräst werden, vorgängig den Bereich nach Schrauben und Nägel absuchen.
Achtung, es kann auch ein Nagel sein der von innen nach aussen kommt wie in meinem
Fall, Nobody is perfect …
Die erste Stufe ist erledigt.
Da auch die Auflagefläche zum Rahmen in einem schlechten Zustand war habe ich diese in 2 Stufen abgefräst.
Nun fehlen noch die passenden Gegenstücke, die bereits die Dicke haben aber es
muss noch ein Absatz gefräst werden.
… dieses Teil ist an das Gehäuse der Oberfräse angepasst …
… und mit dieser Kurbel kann ich die Höhe verstellen.
Montiert sieht das Ganze von unten betrachtet so aus. Das Gewinde der Kurbel hat ein M6 Gewinde welches eine Steigung von 1 mm hat. D.h. Eine volle Umdrehung an der Kurbel bedeutet 1 mm Hub. Damit muss ich beim Zustellen nur richtig zählen können und brauche keine Skala.
Die Frästisch Platte ist nicht allzu stabil und biegt sich leicht durch und deshalb werde ich diese vermutlich auch einmal mit einem Eigenbau ersetzen.
Neun Baumärkte davon drei in Deutschland habe ich abgegrast um diese Holzschrauben in den richtigen Dimensionen zu bekommen. Natürlich kam mir dabei das Know-how meiner Frau zu gute, die auf Grund ihrer Einkäufe hinter der Grenze jeden Laden kennt und mich so zu den gesuchten Heimwerker Plätzen gefahren hat ;-) Ein Hauptproblem bei der Suche war dass es heute fast keine Schlitzschrauben mehr im Angebot gibt. Meistens haben sie einen Kreuzschlitz oder andere Aufnahmen die zwar für den Akku-Schrauber gut passen aber an einem alten Auto natürlich nicht in Frage kommen auch wenn man es nicht überall sieht. Dann restauriere ich vorher noch die alten bevor ich moderne Ware verbaue.
Beim Leder (Geprägtes Kroko) bin ich auch fündig geworden, so dass ich mit der Reparatur der defekten Stellen beginnen kann.
Bei der Schnur für die Sitzbank konnte ich nach einem Fehlkauf in D (Material CHF 50.-, Transport / Zoll CHF 60.-) nun die passende Federschnur in der CH finden. Eigentlich handelt es sich nicht mehr um eine Schnur sondern um ein dünnes Seil von 2,7 mm Durchmesser bestehend aus 3 Adern. Das dünnere ist Schustergarn den ich auch für die Sitzbank brauchen werde.
|