|  Street Runner  |  Motorrad









Previous Page Next Page Zoom


Ford A Pickup Restaurierung - Löcher schweissen Kotflügel hinten (Juni 2007)

Das Sandstrahlen der hinteren Kotflügel hat noch an drei Stellen grössere Löcher zum Vorschein gebracht welche geschweisst werden müssen.

Restaurierung Juni 2007

Im Bereich der Verbindung mit dem Trittbrett waren beide Kotflügel durchgerostet.

Restaurierung Juni 2007

Hier war ein massives Eisen angeschraubt welches die Verbindung zur Brücke herstellte. Zwischen Blech und Eisen hat es dann angefangen zu rosten bis Löcher drin waren. Das Blech an dieser Stelle ist relativ dick und hat zwischen 1,1 und 1,2 mm Dicke.

Als erstes zeichne ich an welches Teil entfernt werden muss.

Restaurierung Juni 2007

Anschliessend wird mit der Karosseriesäge ein sauberer Schnitt gemacht ohne dass das gesunde Blech deformiert wird.

Restaurierung Juni 2007

Um das neue Blech einzupassen schneidet man es etwas grösser aus als benötigt und bringt es anschliessend in die gewünschte Form. Nun hält man es von der Innenseite über das Loch und kann dann relativ einfach mit einer Reissnadel anzeichnen wo der Schnitt gelegt werden muss. Nach dem Ausschneiden benötigt man nur noch eine Feile um an den Stellen wo es noch klemmt Material abzutragen bis es passt.

Restaurierung Juni 2007

Das Blech habe ich dann im Pilgerschritt eingeschweisst, d.h. Punkt für Punkt setzen und darauf achten dass man immer auf der gegenüberliegenden Seite den Folgepunkt setzt um Verzug zu vermeiden.

Restaurierung Juni 2007

Ist die Naht durchgehend so wird sie aussen verschliffen.

Restaurierung Juni 2007

Auch auf der Innenseite wird die Naht verschliffen und nun wird das Blech noch gerichtet da es immer einen minimalen Verzug gibt.

Restaurierung Juni 2007

Dies sind noch die zwei anderen Stellen welche erneuert werden mussten.

Restaurierung Juni 2007

Falls man das Schweissgerät (noch) nicht so unter Kontrolle hat und um Löcher beim auf Stoss Schweissen vermeiden will, empfehle ich beim Schweissen einen Kupferstreifen zu hinterlegen den man einfach mit einem Magneten fixieren kann.

Restaurierung Juni 2007

Natürlich muss ich rund um die geschweissten Stellen grosszügig die verbrannte Farbe wegschleifen um wieder einen sauberen Untergrund für die spätere Lackierung zu haben.

Restaurierung Juni 2007

In der Garage bin ich wieder einmal an einem Punkt angelangt, wo sich Platzmangel bemerkbar macht. Das Problem waren die vielen lackierten Blechteile welche nicht wieder zerkratzt oder verbeult werden sollen. Deshalb habe ich mir gedacht dass ich in die Höhe gehen muss.

Restaurierung Juni 2007

Und das ist das Resultat was ich aus ein paar Holz Restbeständen gezimmert habe. Das Holzgestell ist ziemlich gross geraten aber die Abmessungen waren auch notwendig um später alle Blechteile darauf zu plazieren.

Restaurierung Juni 2007

Nun ist alles schön aufgeräumt und sicher vor Beschädigungen. Zu unterst befindet sich die Motorhaube, dann folgen zwei Etagen mit allen vier Kotflügeln und zuoberst noch die langen Seitenbleche. Da ich in nächster Zeit diese Teile noch öfters schleifen und lackieren muss, kann ich sie nun jederzeit wieder geschützt in dieses Gestell legen.