/ford_a/tipps_sandstrahlen.html
Wie man beim mittleren Profil sieht, ist Sandstrahlen die beste Methode rostige Teile zu behandeln und sie sehen danach wieder wie neu aus.
Hier noch ein paar Tipps zum Sandstrahlen. Hat man nicht die Möglichkeit einen Raum zu
verwenden, bei dem nichts drin ist, was Schaden nehmen könnte, so lässt man es am besten bleiben.
Ich habe versucht, die Teile mit Plastik abzudecken, doch dies ist eine mühsame und sehr zeitaufwendige
Arbeit und deshalb nicht unbedingt befriedigend.
Will man sich trotzdem daran wagen, so braucht man zuerst einen leistungsfähigen Kompressor.
Am besten ein 400V Modell mit ca. 3kW was etwa 400L/Min bei 7 Bar leisten kann (Nicht die Ansaugleistung, sondern was er
am Ausgang liefert!). Auch ist ein genügend grosser Tank zu empfehlen.
Als Pistole habe ich bei Eastwood (siehe Tool-Seite) ein Set gekauft mit Pistole und Haube. Dieses Modell saugt
wie auf dem Bild ersichtlich das Korund über einen Schlauch an (Arbeitsdruck etwa 6 Bar). Wenn man sich eine
solche Pistole anschafft, so sollte man sich vor dem Kauf erkundigen, ob auch Ersatzdüsen zu bekommen
sind. Ich empfehle die Anschaffung einer Hartmetalldüse, da mein Rekord bei 1 Std Sandstrahlen liegt und
meine Düse musste ersetzt werden (ausgeschlagen um mehrere mm). Mit der Hartmetalldüse hat man
immer den gleichen Querschnitt und sie ist fast unverwüstlich.
Hier sieht man die Anordnung mit dem Kübel voll Korund. Der Schlauch mit dem Metallrohr wird hineingesteckt und am anderen Ende befindet sich die Pistole mit dem Druckluftanschluss.
Mann muss umbedingt auch so eine 'Imker'-Haube anschaffen. Mit jeder anderen Schutzbrille finden die feinen
Körner einen Weg ins Auge was recht störend ist. Um Ersatzscheiben zu machen
kauft man sich auf dem Baumarkt am besten 0,8mm Plexiglas am Laufmeter, welches nicht bricht
und einfach zugeschnitten werden kann. Eine Staubmaske zu tragen ist natürlich ein muss bei
dem Staub der dabei entsteht …
Für die kleineren Teile verwendet man dann eine Sandstrahlkabine
(siehe Rubrik Sandstrahlkabine )
wo dann das Tragen der Haube nicht mehr nötig ist.
Wichtiger Punkt nach dem Strahlen: Damit die sandgestrahlten
Teile nicht wieder rosten sollten sie sofort nach dem Strahlen grundiert werden. Dazu wird die Metallfläche
mit Silikonentferner gereinigt. An Stellen die nicht einfach zugänglich sind, kann Bremsreiniger
verwendet werden um das Fett auch aus dem hintersten Winkel zu entfernen.
Das sofortige Grundieren ist unbedingt zu empfehlen. Eine Nacht mit ein wenig Tau reicht,
dass bereits wieder Rost ansetzt. Aus diesem Grund darf man frisch gestrahlte Teile auf keinen
Fall draussen stehen lassen! Ich rede aus Erfahrung …
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 01.01.2002 |
Last Modified: 01.12.2024