/ford_a/tipps_oberfraese.html
Ich hatte vor noch nicht allzu langer Zeit meinen Frästisch für die Oberfräse etwas modifiziert, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden gewesen, so dass ich in der Zwischenzeit den ganzen Tisch selber angefertigt habe.
Dies war der alte Tisch bei dem diverse Sachen nicht sauber gelöst waren:
- Auflagefläche nicht eben
- Viel zu grosse Öffnung im Anschlagwinkel
- Anschlagwinkel konnte man nicht genau positionieren und fixieren
- Allgemein gesagt war das Ganze zu wenig robust um sauber zu arbeiten
Aber nun baue ich mir ein besseres Werkzeug …
So wird mein Eigenbau am Ende aussehen!
Das Einzige Teil was ich vom alten Tisch wiederverwenden konnte war die Höhenverstellung die ich auch schon selber angefertigt habe.
Als erstes musste ich ein Grundgestell anfertigen.
Danach folgte der Zuschnitt der Arbeitsplatte. In der Mitte wurde am Rand ein kleiner Absatz gefräst um später die 2 mm Stahlblechplatte einlegen zu können.
Auf der Rückseite wurden Nuten gefräst, um die Oberfräse zu fixieren.
Für den Anschlagwinkel habe ich direkt am Gestell ein Winkeleisen angeschweisst.
Hier handelt es sich um den Anschlagwinkel in der Ansicht von unten. Wie man sieht kann dieser nun mit Hilfe einer Schraube an der Führungsschiene festgeklemmt werden.
Diese Ansicht zeigt den Winkel im montierten Zustand.
Dies sind die notwendigen Einzelteile für den Anschlagwinkel, sowie die Fräsplatte die im Holz eingelassen wird.
Der Anschlag hat viel Auflagefläche, damit das Ganze genügend robust ist.
Der Metallmassstab ist im Holz eingelassen und festgeleimt.
Dies ist die Ansicht von unten mit montierter Oberfräse.
Und schon ist das Ganze bereit zum Arbeiten. Die Holzplatte des Winkelanschlages ist mit 4 Schrauben fixiert, so dass ich sie je nach Bedarf durch andere Grössen / Formen austauschan kann.
So, nun habe ich das Werkzeug um zügig an den Holzteilen weiterarbeiten zu können.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 01.06.2009 |
Last Modified: 01.12.2024