/ford_a/ford_a_restore_2011_02.html
Mit den Sitzen komme ich soweit gut voran, diesen Monat habe ich an der Sitzlehne gearbeitet.
Die Schnüre sind alle verknotet und die Federn sind auf der richtige Höhe vorgespannt,
Schnur und Federn sind in einer Linie.
Zur Erinnerung, dies war der alte Zustand …
… und hier die selbe Stelle nach meinem Neuaufbau. Wenn man genau hinschaut sieht man einen kleinen Unterschied ;-)
Nun folgt als erste Lage das Federtuch aus Jute welches darüber gespannt wird.
Das Tuch wird am Holzrahmen mit Nägeln gesichert.
Die Basis ist vorhanden, was nun folgt ist die Polsterung.
Hier ist noch ein Bild wie die Lehne vorher ausgesehen hat.
Die erste Schicht der Polsterung besteht aus Kokosnussfasern sogenanntes Crin d'afrique (in alten Büchern auch nur als D'afrique oder Afrik bezeichnet). Im Vordergrund sieht man das alte Afrik, im Hintergrund das neue leicht rötliche.
Das noch vorhandene alte Afrik habe ich weiter verwendet und die fehlenden Stellen mit dem neuen ergänzt. Das Afrik habe ich an ein paar Stellen wie im Original mit Hilfe einer Schnur auf dem Federtuch befestigt.
Darüber folgt nun ein weiteres Tuch, das Garniertuch. Es ist etwas grobmaschiger als das Federtuch und besteht auch aus Jute.
Auf der einen Seite musste ich das Tuch nochmals lösen, da ich es beim ersten Versuch zu wenig gespannt habe. Nun passt alles und das Leder habe ich auch schon mal probehalber darüber gelegt um zu sehen ob der Unterbau nicht zu hoch geworden ist und somit das Leder nicht mehr passen würde. Es passt jedoch alles und ich kann den nächsten Schritt angehen.
Das Schwarze ist das Original Rosshaar das ich wieder verwendet habe. Dieses wird mit Hilfe einer Schnur fixiert wobei die Schnur durch beide Jutetücher durchgeführt wird. Damit kann sich das Afrik das dazwischen liegt nicht mehr verschieben und bleibt an seinem Platz.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 02.03.2011 |
Last Modified: 16.11.2024