/ford_a/ford_a_restore_2007_05.html
Im Mai habe ich es geschafft dass nun alle grossen Blechteile welche in der Kabine keinen Platz haben gestrahlt und mit Epoxy Primer grundiert werden konnten.
Die Seitenbleche hatte ich im letzten Monat begonnen und konnte sie nun fertigstellen.
Als nächstes wurden die vorderen Kotflügel gestrahlt, was ziemlich viel Zeit in Anspruch nahm.
Schnell grundieren und zum Trocknen aufhängen damit sie nicht wieder rosten.
Damit das eigentliche Strahlen bei den hinteren Kotflügeln etwas schneller geht habe ich mir eine solche Topfbürste besorgt um die Kotflügel von Farbe, Spachtel und anderen Schichten zu befreien.
Die Schwarze Farbe auf der Aussenseite ist entfernt und das Blech kommt zum Vorschein.
Wichtig ist vor allem das Entfernen von alten Schutzanstrichen auf der Innenseite da diese meistens weich sind und sich nicht gut Strahlen lassen.
Es hat sich in jedem Fall gelohnt, die Gesamtzeit war um einiges kürzer als noch bei den vorderen Kotflügeln.
Auch hier wurde unmittelbar nach dem Strahlen das Blech gereinigt, entfettet, mit dem Honigtuch der Staub entfernt und anschliessend grundiert.
Nach dem Strahlen der hinteren Kotflügel ist noch etwas zum Vorschein gekommen was ich vermutlich sonst nicht gesehen hätte. Die hinteren Kotflügel stammen beide nicht aus der Werkstatt von Henry Ford sondern wurden bei Wilhelm Frey Wagenbau in Handarbeit angefertigt. Die Kotflügel wurden aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Wie auf dem Foto rot markiert ist wurden an das Hauptblech die Seitenflanken autogen angeschweisst. Die Seitenflanke wiederum besteht aus zwei Teilen die zusammengeschweisst worden sind. Dadurch brauchte man das Teil nicht aus einer grossen Blechplatte auszuschneiden sondern konnte ein kleineres Teil dafür nehmen. Auch beim Bördeln der Kanten sind Spuren zu finden die eindeutig auf Handarbeit hindeuten.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 28.05.2007 |
Last Modified: 16.11.2024