/ford_a/tipps_spritzpistole.html
Nach Erfahrungen mit diversen Hobbymarkt-Spritzpistolen muss ich sagen, dass es sich auszahlt ein
bewährtes Markenprodukt zu benutzen. Für kleinere Arbeiten reichen die Billigen, doch
spätestens wenn man ein kleinere Düse braucht oder Dichtungen ersetzen muss kann man das Ding
fortwerfen, da kein Support vorhanden ist. Abgesehen davon merkt man die Qualität bereits, wenn
man ein Markengerät in der Hand hält, was einen sauberen Druckpunkt besitzt und die Farbe
exakt dosieren lässt.
Die Deutsche Firma
Sata
bietet qualitativ hochwertige Produkte und Zubehör an. In der Schweiz kann man sie über die
Firma
Jasa AG
in Zürich beziehen. Eine SATA LM 2000 ist eine gute Allroundpistole und hat ein gutes Preis /
Leistungs Verhältnis. Diese Ausführung existiert auch als HVLP (High Volume Low Pressure) Version.
Diese Versionen arbeiten mit reduziertem Druck an der Düse und verbrauchen durch den reduzierten Farbnebel
auch weniger Farbe (Vorschrift in Kalifornien). Diese sind aber teurer als konventionelle Modelle und ein Düsensatz kann leicht
den doppelten Betrag kosten.
Man sollte auch darauf achten, dass direkt an der Pistole noch ein Pressluftmikrometer-Manometer angebracht ist
um immer den genauen Druck einstellen zu können. Je nach verwendetem Schlauchdurchmesser (empfohlen
von Sata wird min. 9 mm Innendurchmesser) und Schlauchlänge ergibt sich ein unterschiedlicher Druckabfall
auf der Leitung und dies macht es schwierig am Kompressor den richtigen Druck einzustellen, damit an der
Pistole der korrekte Druck vorhanden ist.
Pistolenhalter
Der Pistolenhalter den ich gebaut habe ist flexibel an jede Pistole anpassbar und besitzt die folgenden zwei Funktionen. Einerseits kann man damit bequem den Farbtopf mit Farbe auffüllen, aber er dient auch dazu, dass die Düse während kurzen Arbeitspausen nicht eintrocknet.
Da alle Teile an einer Gewindestange montiert sind, ist der Halter an jede Pistole anpassbar.
In dieser Anordnung kann die Farbe aufgefüllt werden. Zuoberst befindet sich das Einwegsieb.
Damit die Düse während kurzen Arbeitspausen nicht eintrocknet, kann man den kleinen runden Topf zur Hälfte mit Verdünner füllen und die Pistole mit der Düse voran hineinstellen. Ein Eintrocknen der Farbe ist damit ausgeschlossen.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 01.01.2002 |
Last Modified: 01.12.2024