/ford_a/tipps_rostschutz_blanker_stahl.html
Es gibt immer wieder Teile an einem Auto, wo der Stahl blank ist und so bleiben soll, aber trotzdem will
man nicht, dass das Teil ungeschützt vor sich hin rostet.
Nachdem ich im Oldtimer Markt 1/2012 den Bericht über das Valiant Projekt gelesen
habe und auch dass dazu eigens ein Produkt Namens RPM (Rust Prevention Magic) erfunden
wurde, war für mich klar, dass ich das Produkt haben musste.
RPM wird von den Restauratoren des Valiant Projektes, bzw. deren Firma vertrieben. Es schützt blanke Teile vor Rost, aber man sieht es dem Teil nicht an, dass es eine Schutzschicht hat. Wenn man zum Vergleich ein unbehandeltes Muster hat, so fühlt man dass sich die Oberfläche beim mit RPM behandelten Teil etwas feiner anfühlt aber wenn man es nicht weiss, bemerkt man nichts.
Das Mittel sieht auf den ersten Blick fast so aus wie Schuhcreme und hat eine wachsartige Konsistenz. Es ist auch sehr ergiebig.
Die Anwendung ist sehr einfach. Dazu wird das zu schützende Teil mit dem Föhn etwas erwärmt und dann trägt man das Mittel mit dem Pinsel auf. Ich gehe am Schluss nochmals mit dem Föhn darüber, dass sich alles schön gleichmässig verteilt. Solange RPM warm ist, glänzt es leicht auf der Oberfläche und man sieht gut, ob die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Nach dem Abkühlen geht der Glanz weg und man hat einen sauberen, unsichtbaren Schutz. Die Anwendung ist denkbar einfach und die Oberfläche ist nicht klebrig oder fettig, so dass kein Schmutz oder Staub daran kleben bleibt.
WD-40 hat bestimmt jeder in seiner Werkstatt und es ist auch vielseitig einsetzbar. Bevor ich mir RPM zugelegt habe, habe ich meine blanken Teile immer mit WD-40 geschützt. Man sprüht etwas von diesem Mittel auf das Teil (vorher gut schütteln) und verteilt es gleichmässig mit einem Lappen. Die Oberfläche ist nun etwas schmierig, doch wenn man es zum Trocknen hinlegt oder mit einem Föhn trocknet, so ist die Oberfläche trocken, aber der Rostschutz ist vorhanden. Speziell kleine Teile die ich nicht gleich lackieren kann, schütze ich nach dem Sandstrahlen auf diese Weise. Sie bleiben so jahrelang vor Rost geschützt.
Jetzt habe ich 2 Produkte und will herausfinden, welches denn nun besser taugt und ob RPM auch hält was es verspricht. Dazu habe ich einen kleinen Test durchgeführt.
Für den Versuch habe ich 3 Stahlbleche auf der ganzen Fläche angeschliffen damit sich die Oberfläche etwas vergrössert und das Blech wirklich blank ist. Die Bleche sind angeschrieben von Links nach rechts: RPM, WD-40 und kein Schutz. RPM habe ich wie oben beschrieben aufgetragen, WD-40 habe ich mit einem Lappen verrieben und dann das Blech mit einem Föhn getrocknet.
Nun habe ich während 2 Wochen jeden Morgen und Abend Wasser wie auf dem Bild draufgesprüht was zwischendurch immer wieder verdunstet ist. Man sieht es schon beim unbehandelten Teil, dass dieses bereits nach 2-3 Tagen zu rosten beginnt.
Nach 2 Wochen sind die RPM und WD-40 Bleche immer noch rostfrei, wobei sich beim WD-40 Blech schon
kleine Rostpickel gebildet haben. Das ungeschützte Blech
sieht ziemlich verrostet aus. Ich war erstaunt wie gut WD-40 in diesem Test
abgeschnitten hat. Dass es meine Teile schützt war mir bewusst, aber dass es sich so gut
schlägt hat mich überrascht. In Bezug auf Preis / Leistung gewinnt WD-40 in jedem Fall den Pokal.
Trotzdem ist für mich RPM der Sieger. Mann kann es auf
der Foto schlecht sehen, bei RPM perlt das Wasser viel besser ab als bei WD-40 und
beim Auftragen ist es keine so schmierige Angelegenheit wie bei WD-40. Da das Wasser bei mir etwas
kalkhaltig ist und RPM besser perlt, sieht man dort die Kalkränder besser.
Das ist natürlich noch keine Langzeitstudie aber für diejenigen denen RPM zu teuer
ist, können WD-40 verwenden, was auf jeden Fall einen passablen Korrosionschutz bietet. Will man
aber ein blankes Teil gut vor Rost schützen, so kann ich auf jeden Fall RPM (Rust Prevention Magic)
nur empfehlen und würde dieses Produkt einsetzen.
Was ich mit dem Abperlen von Wasser auf einer durch RPM geschützten Oberfläche gemeint habe,
sieht man hier auf einem anderen Muster.
Zu beziehen ist Rust Prevention Magic in den USA bei
www.ECSAutomotive.com .
Dies ist noch der Flyer den ECS anlässlich der Produktvorstellung an der SEMA 2011 verteilt hat:
RPM Flyer SEMA 2011 .
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 04.03.2012 |
Last Modified: 01.12.2024