/ford_a/tipps_rohr_biegen.html
Ich verfüge über keine Rohrbiegemaschine um Rohre zu biegen und gehe folgendermassen vor. Zum
Biegen verwende ich mein Autogen Schweissgerät, doch bevor man damit anfangen kann, muss man
den Bereich markieren der erwärmt werden soll. Am einfachsten ist es wenn ich es anhand
des nachfolgenden Beispiels erkläre.
Das Rohr soll 80 mm gerade verlaufen, dann mit einem 40 mm Radius um 90 Grad gebogen werden
und am Ende nochmals 30 mm gerade sein.
Das Einzige was man berechnen muss ist die Länge 'x' die sich aus der im Plan angegeben
Formel berechnen lässt. Dazu benötigt man den Biegeradius und den Biegewinkel und kommt
im konkreten Beispiel auf 62,8 mm. Nun kann man die berechneten Längen auf dem Rohr mit
Kreide anzeichnen.
Um den Plan zu vergrössern, bitte hier auf Detailplan oder auf den Plan klicken.
Damit das Rohr beim Biegen nicht knickt, muss es gefüllt werden. Früher habe ich dazu Sand verwendet,
das Problem ist aber dass dieser absolut trocken sein muss weil sich sonst Dampf bildet. Aus diesem Grund
habe ich zu Korund gewechselt, was ich auch zum Sandstrahlen brauche.
Nun verschliesst man eine Seite des Rohres mit einem Holzpfropfen und füllt das Ganze mit Korund.
Dabei immer mit einem Hammer an das Rohr klopfen, damit dieses satt gefüllt ist.
Am Schluss mit dem zweiten Pfropfen verschliessen.
Nun kann das Rohr mir einem Schweissbrenner bis zur Rotglut erhitzt werden. Bezüglich dem Beispiel am Anfang handelt es sich um den rot markierten Teil der rund herum gleichmässig erhitzt wird. Ist es soweit so kann man das Rohr auf der einen Seite z.B. am Schraubstock einspannen und es biegen. Es ist von Vorteil wenn das Rohr auf der einen Seite noch etwas länger ist um einen grösseren Hebelarm zu haben. Ist dies nicht der Fall, so kann man auch ein Rohr mit etwas grösserem Durchmesser aufstecken und es damit biegen.
Hier handelt es sich um ein rostfreies Exemplar, das nach dem Biegen noch geschliffen und poliert worden ist. Wenn man es sauber macht so geht es auch ohne Dellen …
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 25.09.2005 |
Last Modified: 01.12.2024