/ford_a/ford_a_restore_2017_04.html
Diesen Monat habe ich meinen Ford bereit gemacht um erste Ausfahrten zu unternehmen. Das bedeutet abstauben, Ventile einstellen und einen Ölwechsel machen.
Als erstes wollte ich das Ventilspiel kontrollieren und einstellen. Dazu muss ich mir aber zuerst etwas Platz machen, sprich den Vergaser demontieren.
Anstatt das Joke Kabel zu lösen und danach alles wieder einzustellen, entferne ich direkt den Halter vom Vergaser - muss nur aufpassen, dass ich die kleine Feder nicht verliere.
Die Benzinleitung löse ich oben.
Danach entferne ich auch noch das Rohr für den Ölüberlauf.
Jetzt habe ich freie Sicht auf den Seitendeckel und kann diesen auch entfernen.
Meine neue LED Lampe mit Magnetfuss konnte ich bei der Gelegenheit gut gebrauchen.
Alle 8 Ventile liegen nun frei und ich kann das Spiel mit der Fühlerlehre kontrollieren. Dazu das entsprechende Ventil beobachten bis es beim Drehen an der Kurbelwelle ganz oben, d.h. voll geöffnet ist. Danach eine zusätzliche volle Drehung an der Kurbelwelle ausführen und nun kann man mit der Fühlerlehre messen.
Falls das Spiel korrigiert werden muss, das betreffende Ventil wieder in Position ganz oben bringen
und mit 2 Gabelschlüsseln das Spiel anpassen. Meine Schlüssel habe ich etwas flach geschliffen,
um bei den engen Platzverhältnissen gut arbeiten zu können. Ich verwende übrigens selbst sichernde
Stössel.
Des Ventilspiel liegt je nach Quelle im Bereich 0,010" - 0.012" (Einlassventil) und
0,012" - 0,015" (Auslassventil).
Meine Ventile stelle ich auf folgende Werte ein: Einlass 0,011" und Auslass 0,013"
Bei der Gelegenheit mache ich auch noch einen Ölwechsel.
Ich wollte einmal kontrollieren ob meine Ölpumpe das Öl auch sauber fördert. Dazu habe ich eine Scheibe aus PET Folie geschnitten mit einem Loch drin und dort einen dünnen Schlauch eingeführt. Nun habe ich Ganze an Stelle des Überlaufrohrs montiert. Danach habe ich den Motor gestartet um zu sehen wie lange es dauert bis die Ventilkammer gefüllt ist und das Öl wieder in die Ölwanne zurückfliesst bzw. am Schlauch herausfliesst. Nach 2 Minuten Standgas war die zuvor leere Ventilkammer voll. Aus diesem Grund macht es auch Sinn bei langen Standzeiten des Motors, diese Kammer zuvor via Zündverteiler mit Oel zu füllen (diesen demontieren).
Noch ein Tipp am Rande. Meine Frau wird sich vielleicht wundern wieso sie in letzter Zeit soviel Swiffer Staubwedel kaufen muss… Grund ist dass ich diese auch verwende um mein Auto aus dem Tiefschlaf zu holen. Zuerst die ganze Karosserie damit abstauben, dann kommt der Motorraum an die Reihe und am Ende kann man den Staubwedel noch verwenden um Öl abzuwischen. Ihr seht, das Teil ist wie gemacht für Oldtimer Fahrer :-)
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 30.04.2017 |
Last Modified: 17.11.2024