/ford_a/ford_a_restore_2014_02.html
Die folgenden Bilder kommen vielleicht den regelmässigen Lesern meiner Seiten bekannt vor - genau vor einem Jahr musste ich mit meinem ersten Kühler kapitulieren. Nun habe ich einen zweiten Anlauf gestartet diese Mal mit einem Modell von Brassworks. Wie es herausgekommen ist seht ihr in den folgenden Bildern.
Zuerst muss ich einmal die Kühlflüssigkeit ablassen.
Den alten Kühler habe ich schon entfernt und musste nun zuerst die Anschlussschläuche auf meinen Neuen anpassen.
Bevor ich meinen neuen Brassworks Kühler einsetzen kann, muss ich noch ein paar Details erledigen. In diesem Fall war der Einfüllstutzen um 0,2 mm im Durchmesser zu gross und ich musste etwas abschleifen. Zum Schutz des Kühlers habe ich PET Folie verwendet.
Die 2 Schlitze für die Verbindungsstäbe zur Feuerwand waren etwas zu schmal und ich musste sie ausweiten.
Dieses Rostproblem habe ich zum grössten Teil selber verschuldet, da der Kühler innen noch leicht feucht war und ich ihn in einer geschlossenen Box gelagert habe, war es unten feucht und es konnte sich Rost bilden. Die Stellen sind auch kritisch weil ein Kühler gelötet wird und da aggressives Flussmittel zum Einsatz kommt, kann dies bei nicht sauberem Entfernen nachher rosten.
In meinem Fall war ich froh, dass es im ausgebauten Zustand passiert ist und ich die kritischen Stellen behandeln kann. Nach dem Abschleifen der Stellen, habe ich den gesamten unteren Bereich mit POR 15 behandelt - nun habe ich definitiv Ruhe vor weiterem Rost.
Bei den Befestigungen links und rechts vom Kühler habe ich die Löcher soweit ausgeweitet, dass ich etwas mehr Spielraum habe um später die Kühlerhaube korrekt zu positionieren (Spaltmass der Haube). Anschliessend habe ich die Stellen wieder lackiert.
Mein neuer Kühler ist 'revidiert' und bereit zum Einbau.
Wichtig bei der Kühlerhaube ist dass diese auf der Innenseite flach aufliegt und bei Bedarf gerichtet werden muss. Ich habe wie im Bild sichtbar an 3 Stellen Holz unterlegt und dann mit meinem Gewicht im oberen Teil auf beiden Seiten nach unten gedrückt. Nach 5-6 Versuchen war alles gerichtet.
Nun noch ein kurzer Check ob die Haube auf den Kühler passt und die 4 Montagepunkte auch passen. Soweit war alles ok und ich konnte mit dem Einbau beginnen.
Der Kühler ist drin und jetzt beginnt die mühsame Arbeit mit dem Ausrichten vom Kühler und der darüber gestülpten Kühlerhaube. Das genaue Ausrichten ist nötig, damit später das Spaltmass der Motorhaube vorne und hinten stimmt.
Bis alles gepasst hat, musste ich die Motorhaube diverse Male entfernen und mein kleines Hilfstool hat sich mehr als bezahlt gemacht.
Ich habe es nicht gezählt, aber mit dem letzten Jahr eingerechnet waren es sicher 10 - 15 mal dass ich die Haube montiert und wieder demontiert habe.
Nachdem die Spaltmasse stimmten, habe ich die Kühlerhaube ein letztes mal demontiert um die noch fehlenden Nieten anzubringen.
Da im original Set für die Kühlerseite zu kleine Nieten dabei waren, habe ich auf gut Glück nochmals 2 Sets für die Tankseite gekauft und hier sind die grossen Nieten drin die ich suche.
Ich habe mich bei den 4 Befestigungsösen nicht an das Original gehalten. Original wird von aussen nach innen verschraubt und dann genietet … was bedeutet dass man die Kühlerhaube später nicht mehr demontieren kann. Ich habe mich für die andere Richtung entschieden, nämlich von innen nach aussen, womit ich später bei Bedarf die Haube entfernen kann ohne alle Nieten entfernen zu müssen.
Ich habe mir auch das eine oder andere Spezialwerkzeug angefertigt wie dieser kleine Schlüssel.
Er diente mir dazu, dass ich während der Einstellphase mit montierter Kühlerhaube problemlos die Sockelschraube des Kühlers lösen und wieder fixieren konnte.
Der Kühler ist in seiner definitiven Position und ich kann die Kronenmutter mit einem Splint sichern.
Jetzt kommt es darauf an ob nach den vielen Justierungen die Spaltmasse auch stimmen.
Eine letzte Überprüfung auf beiden Seiten zeigt dass alles passt. Wenn der Kühler sauber gefertigt ist und von den Massen her stimmt, ist der Rest ein Kinderspiel :-)
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 02.02.2014 |
Last Modified: 17.11.2024