/ford_a/ford_a_restore_2013_07.html
Diesen Monat gibt es neben der guten Nachricht dass ich die Brücke im Rohbau fertiggestellt habe auch eine schlechte. Das Auto wird erst im kommenden Jahr auf der Strasse laufen. Eigentlich war geplant, dass ich einige Arbeiten erst provisorisch mache und diese dann fertigstelle wenn der Wagen zugelassen ist. Da es aber ziemlich knapp wird, habe ich mich entschieden den Termin (ein weiteres mal …) zu verschieben, dafür aber alles sauber zu machen. Beim nächsten Projekt muss ich dringend den Projektleiter auswechseln, der hält ja keinen versprochenen Termin ein … ;-)
Der Kofferraum unterhalb der Brücke ist noch nicht fertig, es sind noch einige Details zu lösen wie diese Konstruktion an der unteren Ecke.
Auf der Rückseite habe ich Löcher angebracht und ein Gitter davor gehängt. Man weiss ja nie wenn man einmal Hühner transportieren muss, so bekommen die auch genügend frische Luft und können hinten rausschauen.
Die Vorderseite habe ich neu mit Holz verkleidet. Die war Original offen, mit dem Nachteil dass die gesamte Auto Rückwand verbeult war. Auf diese Art ist alles sauber verschlossen.
Zwischen den Querträgern musste ich noch 4 kurze Holzstücke anbringen damit auch alles nach oben verschlossen ist.
Prinzipiell bin ich fertig mit dem Kofferraum, aber das wichtigste Teil fehlt noch. Es braucht auch noch eine abschliessbare Türe, welche ich aus 2 Holzplatten anfertige. Als erstes werden diese verleimt.
Danach wird alles ausgefräst um das Schloss montieren zu können.
Nach etwas Anpassarbeiten und der Montage der Scharniere ist auch dieser Punkt abgehakt.
Der Schutz an allen 4 Ecken aus 2 mm Stahlblech kann nun auch montiert werden.
Jetzt fehlen nur noch die Läden der Pritsche. Alle sind schon in der richtigen Länge vorhanden.
Zum Bohren der Endlöcher habe ich mir diese kleine Lehre gemacht. Damit bin ich schneller beim Bohren und alle Löcher haben den selben Abstand vom Rand.
Zum Rand und zwischen den Brettern lasse ich 2 mm Abstand, damit das Holz genügend Platz zum Arbeiten hat. Um diesen Abstand einfach einzustellen, verwende ich Plattenkreuze, die normalerweise zum Setzen von Platten verwendet werden.
So sehen die Plattenkreuze aus.
Nach dem Setzen der Bretter konnte ich alle verschrauben und endlich steht die gesamte Brücke im
Rohbau. Nun wird alles wieder zerlegt und an diversen Stücken werden Radien mit der Oberfräse angebracht.
Jedes Teil muss dann noch geschliffen werden und danach kann ich langsam mit dem Lasieren und
Lackieren der Teile beginnen.
Damit ich alles wieder einfach zerlegen kann, ist alles geschraubt und nicht genagelt wie an einigen
Stellen beim Original.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 28.07.2013 |
Last Modified: 16.11.2024