/ford_a/ford_a_restore_2012_09.html
Die Teile die ich im Juli gestrahlt habe, habe ich in der Galvanik verzinken lassen und konnte sie auch schon wieder abholen.
Es sind alles Teile die später für die Holzbrücke verwendet werden.
Entsprechend der Vorbehandlung kann man sehr einfach den späteren Glanz der Teile bestimmen. Die Teile habe ich sandgestrahlt (rechte Seite) und links habe ich das Teil mit feinem Schleifpapier geschliffen und als Resultat bekomme ich dort eine glänzende Oberfläche.
Die Gehäuse der zwei Scheinwerfer habe ich auch lackiert und geschliffen. Man sieht dass es nur leichte Unebenheiten hat die geschliffen werden.
Noch polieren und fertig ist das Gehäuse.
Ihr erinnert euch sicher an dieses Foto vom Frühling, als ich begonnen habe die Risse im Lenkrad mit POR 15 volllaufen zu lassen. In etwa 10 Durchgängen habe ich POR in die Risse laufen lassen bis der ganze Spalt verschlossen war. Ich habe diese Methode gewählt, weil ich den Original Kunststoff des Lenkrades erhalten wollte. Die 'übliche' Methode in diesem Fall wäre grosszügig Material wegfräsen, Rost behandeln, Spachteln, Schleifen und am Ende das Lenkrad zu lackieren aber da kann ich gleich ein Repro Teil verwenden.
Nach dem Trocknen will ich das Lenkrad wieder in einen glänzenden Zustand versetzen und muss die vorstehenden Kanten und Ecken sowie das überschüssige POR 15 wegschleifen. Dazu verwende ich den Dremel.
Danach wird das gesamte Lenkrad mit 800er Schleifpapier geschliffen.
Bis jetzt habe ich noch alles trocken geschliffen.
Nun folgt der Nassschliff bis auf 2500er Körnung. Nun ist die Oberfläche genügend fein um das Ganze mit der Polierscheibe auf Hochglanz zu polieren.
Wie immer bei Kunststoff verwende ich die Version mit den vielen Fäden die auf Kunststoff einen Glanz erzeugt, aber sehr weich ist damit die Oberfläche des Kunststoffs nicht zerstört wird (zu heiss wird).
Nach einem ersten Test auf der linken Seite sieht man dass es zu glänzen beginnt. Ich habe am Anfang noch etwas flüssige Autopolitur auf das Lenkrad gestrichen, am ende dann für den Hochglanz habe ich alles trocken poliert.
Nach 4 - 5 Durchgängen habe ich den Glanz den ich haben wollte und die Risse sieht man kaum mehr.
Das Lenkrad ist fertig und sieht wieder aus wie neu.
Die Felgen sind bereit, was jetzt noch fehlt sind passende Pneus. Ich hatte das Glück vier dieser
alten Original Pneus an einem Oldtimer Markt zu finden. Sie sind sicher 70 Jahre alt aber mit etwas
Aufarbeiten kann ich diese sicher noch 20 Jahre fahren … Kleiner Scherz :-)) !
Natürlich mache ich das nicht, aber als Reserverad werde ich diesen einsetzten. Dieser Pneu stammt
vom Februar 1970 und ist noch nie gelaufen. Er ist noch aus Schweizer Produktion und wird deshalb
als Reserverad montiert. Damit er optisch zum Rest des Wagens passt, muss ich ihn aber zuerst
noch etwas verschönern.
Zuerst ein ganz normales Wasserbad um den Dreck der letzten 42 Jahre zu entfernen. Sieht schon ziemlich gut aus.
Leider sieht die Gummioberfläche nach dem Trocknen nicht mehr so schön aus und es gibt noch zu tun bis der wieder glänzt, bzw. seine schwarze Farbe hat.
Ich habe dazu einen Lappen mit etwas Benzin getränkt und den ganzen Pneu damit mehrfach abgerieben. Nach einer Stunde Arbeit sieht er wieder wie neu aus.
In der vorderen Reihe ganz links aussen ist das Reserverad, die anderen vier sind die Pneus die ich vor ein paar Jahren neu gekauft habe.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 30.09.2012 |
Last Modified: 16.11.2024