/ford_a/ford_a_restore_2007_11.html
Wie ihr seht bin ich immer noch am Schleifen den es soll am Schluss perfekt aussehen. Fast hätte ich mein rollendes Chassis wieder als Scheunenfund ausgraben können, so verstaubt war es und deshalb musste ich etwas dagegen unternehmen.
Zuerst einmal die gute Nachricht, mein Exzenterschleifer hat endlich den Zoll passiert und ich konnte ihn in Betrieb nehmen.
Der Staub in der Garage war überall zu finden und ich entschloss mich deshalb ein Zelt zu bauen. Dies sind die Grundmaterialien die man dazu braucht. Eine Rolle Abdeckfolie 0,1 mm dick, 4 m breit und 50 m lang. Dann noch ein stabiles Seil, etwas Klebeband und Haken welche man in der Wand verankern kann.
Als erstes wird die transparente Abdeckfolie zugeschnitten, damit ich mein Zelt in der Grösse 3 x 4 m und 2 m hoch bauen kann.
Nun werden die Kanten mit Klebeband verbunden und anschliessend wird an der oberen Kante rund herum eine Schnur befestigt. Man fixiert sie am besten alle 50 cm mit einem Klebeband. Nun erfolgt das Aufstellen. Nachdem man 4 Haken an der Wand befestigt hat werden die Schnurenden an den 4 Ecken in diesen Haken fixiert und das Ganze gespannt.
Dies ist eine der 4 Ecken.
Anschliessend habe ich noch 2 zusätzliche Seile gespannt an denen ich die Decke des Zeltes fixiert habe. Dadurch hängt diese weniger durch.
So sieht die Befestigung aus.
Das Zelt steht und mit einer Grundfläche von 3 x 4 m ist es gross genug um darin arbeiten zu können.
Dies ist die Sicht von innen. Um den Eingang abzudichten habe ich noch eine zusätzliche Folie eingezogen die ich wie auf dem Bild hochrollen kann.
Jedoch der grösste Pluspunkt neben dem dass der Staub mir nicht mehr die Garage verdreckt ist der, dass ich dieses Zelt beheizen kann. Ich habe im Winter meistens um die 4 bis 8 Grad in der Garage und bringe es nun im Zelt innerhalb kürzester Zeit auf 20 Grad bei einer Garagentemperatur von 9 Grad. Damit kann ich nun auch im Winter Dinge verarbeiten welche keine kalten Temperaturen vertragen. Als Öffnung habe ich ein Weinregal aus Styropor genommen und dieses auch auf der Rückseite geöffnet. Nun kann ich nur den Heizlüfter ausserhalb des Zeltes hinstellen und die warme Luft wird hineingeblasen.
Ich habe leider kein gutes Weitwinkel um den gesamten Innenraum abzubilden.
Dreck entsteht noch gleichviel wie vorher aber es bleibt alles schön im Zelt.
An Schluss wir das Zelt innen gereinigt, anschliessend zusammengefaltet und hat dann Platz in diesem Sack. Von nun an sind die Tage vorbei wo ich mit Handschuhen arbeiten musste.
Copyright © 2001-2024 Markus Maurer |
Creation Date: 07.12.2007 |
Last Modified: 16.11.2024